Die soziale und kulturelle Vielfalt der Kinder und Familien in unserer Gesellschaft bietet Lernchancen für jedes einzelne Kind. Wir als Einrichtung sehen uns in der Verantwortung, allen Kindern
faire, gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschancen zu bieten.
Durch die unterschiedlichen Interessen, Stärken und Sichtweisen der Kinder in unseren Gruppen, entsteht ein für alle gewinnbringender Lernprozess.
Hierbei erkennen die Kinder, dass sie zusammen mehr erreichen als jeder für sich allein. Wichtig ist uns hierbei, dass wir aktuelle Ereignisse und Bedürfnisse aus den Lebenswelten der Kinder
aufgreifen und mit allen Sinnen bearbeiten. Diese werden eingebettet in das bewusste Erleben des Jahreskreises und die christlichen Feste.
Um den Kindern diese vielfältigen Erfahrungen zu ermöglichen, arbeiten wir in unseren Kindergartengruppen altersgemischt. Hierdurch können sich die jüngeren Kinder an den Älteren orientieren und
sie als Vorbild nehmen. Ältere Kinder können ihre Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben. Das stärkt das Selbstbewusstsein. Jedes Kind kann einen Partner finden, der ihm in seiner Entwicklung
ähnlich ist.
Um die Natur und den Wald wahrzunehmen, zu erleben und zu begreifen ist es wichtig, sich regelmäßig mit den Kindern dorthin zu begeben. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, die Kita zur Natur zu öffnen und allerhand Sinnliches, Wissenswertes und Aufregendes miteinander zu erleben. Die Begeisterungsfähigkeit, die sie mit dem freien Bewegen im Wald empfinden, lässt sie Freude am Herumtollen und an der Natur erleben. Wir ermöglichen den Kindern in der heutigen Zeit Waldbegegnungen mit den Waldbewohnern und Walderfahrungen (klettern, hangeln, laufen über Stock & Stein) und begeistern die Kinder für den Wald. Wir machen uns auf den Weg nach draußen, in den nahen Wald -> Naturerfahrung und Umweltbildung gehören für Kitakinder somit zum Lebensalltag. Wir bieten den Kindergartenkindern einmal die Woche die Möglichkeit eines Waldtages, dies motiviert die Kinder dazu, positive Naturerfahrungen bei Wind und Wetter zu sammeln. Auch im Hort finden vor allem in den Ferien, als auch an den Aktionstagen Waldtage statt. Über das Bayrische Forstamt haben wir einen Waldplatz gemietet, wo wir uns mit den Kindern gerne aufhalten. Durch regelmäßige Kontrollen des Försters ist dort auch für die Sicherheit gesorgt.